Interkulturelle Kommunikation Grundlagen & praktische Tipps
Einseitig erging der Appell an die Eingewanderten, sich in die deutsche (Mehrheits-)Gesellschaft zu integrieren. Der demografische Wandel führt dazu, dass sich Mehrheiten in der Bevölkerungszusammensetzung verschieben, besonders in den Städten. Interkulturelle Kompetenzen werden nicht essentialistisch in Bezug auf feststehende Kulturen definiert, sondern beziehen sich gerade auf kulturelle Differenzen, die in unterschiedlicher Weise in jeder Gruppe von Menschen vorkommen. Hierbei braucht es einen großen Erfahrungsschatz und umfassendes Einfühlungsvermögen, um eine Kultur durch alle Stufen der Organisation zu verankern. Sosehr sich die Unternehmenskultur von Land zu Land unterscheidet, Faktoren wie Respekt und Fairness oder kundenorientiertes Handeln spielen letztlich kultur- und global übergreifend eine wichtige Rolle.
- Durch die Anmeldung zu unserem Newsletter wirst du Teil einer Bewegung, die den sozialen Sektor mit Technologie und starken Werten neu gestaltet.
- Falls man sich besonders für die Zusammenarbeit auf interkultureller Ebene interessiert und wirklich lernen möchte, wie man mit internationalen Situationen umgeht, lohnt sich oft auch ein Blick in die entsprechende Fachliteratur.
- Werden diese kulturellen Unterschiede nicht berücksichtigt, kann dies zu mangelndem Engagement und verpassten Chancen führen.
- Der Umweltschutz zählt ebenfalls zu den bedeutenden Aspekten der deutschen Kultur.
- Die Wahrnehmung oder Feststellung kultureller Unterschiede ist also zunächst einmal relativ und vor allem subjektiv.
Fallstricke bei der interkulturellen Zusammenarbeit
In partikularen Kulturen wird angenommen, dass die Regeln je nach Situation und Beziehung unterschiedlich sein können. Die Reaktion von jemandem kann also je nach Situation und Person stark variieren. Die Schnittmenge aus der affektiven, der kognitiven und der konativen Dimension ergibt die interkulturelle Kompetenz.
Karrierestart mit Wirkung: AlsTrainees finden junge Talente ihren Weg in Zukunftstechnologien
Die meisten Strukturmodelle gliedern interkulturelle Kompetenz in drei Teilbereiche. Die kognitive Dimension beschreibt Wissen und bewusstseinsfähige Kompetenz (z. B. Kulturkenntnis, Kenntnis der eigenen Kultur). Die konative Dimension beschreibt handlungsbezogene Kompetenz (z. B. Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit). Diese kulturbedingten und kulturbezogenen Unterschiede sind nicht nur in der Interaktion relevant, sondern auch in der Entwicklung der eigenen Kompetenz.
Für den Amerikaner hingegen kann es ganz normal sein, zu erzählen, wie er sein Wochenende verbracht hat und was sein deutsches Lieblingsbier ist. Diese Dimension beschreibt, ob eine Kultur eher von Wettbewerb, Leistung und Durchsetzungsfähigkeit (maskuline Werte) oder von Fürsorge, Kooperation und Lebensqualität (feminine Werte) geprägt ist. Interkulturelle Kommunikation bezieht sich auf die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Tugenden, die viele deutsche Geschäftsleute auszeichnen, sind Disziplin und Pflichtbewusstsein. Schließlich „gewinnt“ immer nur der oder das Beste, weswegen ausschlaggebende Zahlen und Fakten oftmals auch hitzig debattiert werden können. Bevor eine finale Entscheidung getroffen werden kann, werden Fragestellung, Hintergründe und Vorgehensweisen genau erläutert, um sich dem Kern der Sache zu nähern.
Japan hingegen befindet sich hier eher im Mittelfeld, ebenso wie Deutschland, Österreich und die Schweiz. Allein aufgrund der Tatsache, dass sich die eine Kultur von der anderen roobet unterscheidet, lassen sich überhaupt einzelne Kulturen ausmachen und beschreiben. Mit „kulturellen Unterschieden“ sind kulturelle Differenzen gemeint, die ihr individuell in einer interkulturellen Situation wahrnehmt. Die Wahrnehmung oder Feststellung kultureller Unterschiede ist also zunächst einmal relativ und vor allem subjektiv. Die wahrgenommen kulturellen Unterschiede resultieren aus der Tatsache, dass Kulturen unterschiedliche Werte und Konzepte in Bezug auf die Lebenswelt haben und die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind.
In Frankreich legt man das Trinkgeld am Ende des Essens jedoch einfach auf den Tisch, während es in Deutschland direkt der Bedienung zu geben ist, indem man ihr sagt, wie viel Sie zahlen möchten. “ meist als einfaches Mittel verwendet, um seinen Gesprächspartner zu begrüßen, und meist wird eine kurze Antwort erwartet. Zudem sollte man wissen, dass in Deutschland die Frage „Wie geht es dir / Ihnen?
Man sollte sich jedoch nicht krampfhaft an sie klammern, da gemittelte Ergebnisse statistischer Untersuchungen bei individuellen Beziehungen in die Irre führen können. Ob unser türkischstämmiger Kollege aus Deutschland eher „türkisch“, „deutsch“ oder „international“ sein wird, hängt von vielen Faktoren ab, darunter von seinen Lebensumständen. Die Dimensionen helfen einzig vorherzusehen, welche Bereiche bei einer internationalen Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung sein könnten, wo Unterschiede und wo Ähnlichkeiten auftreten könnten.